Startklar für jeden Anlass nach
zwei stillen Jahren…
Das Salonquintett „I Galanti“ besteht aus fünf professionellen, grösstenteils freischaffenden Musikern (zwei Damen, drei Herren) und wurde im Dezember 1999 gegründet. Das Ensemble legt grossen Wert auf musikalische Spielfreude auf hohem Niveau. Die KünstlerInnen drei verschiedener Nationen, alle wohnhaft in der Schweiz, bereichern sich gegenseitig durch ihre vielfältigen Erfahrungen in verschiedenen Sparten. Ihre jahrelange Zusammenarbeit lässt sie zu einem einzigartigen Klangkörper verschmelzen.
Das Ensemble entstammt der Hochburg der Salonmusik, wo auch „I Salonisti“ und „Prima Carezza“ beheimatet sind.
Die flexiblen MusikerInnen verwandeln sich gelegentlich auch in eine Hochzeitsmusik auf einem idyllischen Wasserschloss, untermalen dezent eine Firmenfeier oder entführen in ein Wiener Kaffeehaus.
„I Galanti“ pflegen das gängige Salonmusikrepertoire (Kreisler, Strauss, Boulanger, Piazzolla, Monti …) und bringen auch immer wieder Raritäten und unbekannte Perlen aus unterschiedlichsten Stilrichtungen zur Aufführung.
Melancholische Tangos, jiddische Melodien oder feurige Zigeunerweisen fehlen ebenso wenig wie jazzige Einlagen oder schwelgerische Filmmusik. Werke des klassischen und romantischen Repertoires werden auf Wunsch gerne vorgetragen.
Sei es für ein
Familienfest, einen Firmenanlass, eine Vernissage, einen Ball, ein
Galadiner, eine Hochzeit, oder ganz einfach ein Konzert entsprechend
Ihres Geschmacks: I Galanti sind flexibel und freuen sich auf Ihre
Anfrage.
Oder
Sie suchen die passende Musik für ein Neujahrskonzert, einen
Kundenanlass, ein Jahresschlussessen, eine Weihnachtsfeier, eine
Einweihung oder Neueröffnung oder gar eine Schiffstaufe?
Dann sind Sie bei uns genau an der richtigen Adresse! Gestalten Sie Ihren Anlass je nach Wunsch und überraschen Sie Ihre Gäste mit unserer Musik. Wir sind offen für spannende Projekte jeder Art.
Formularbeginn
Formularende
Schindlers
List
A.
Piazzolla-Tango
J.
Gade-Jalousie
G.
Boulanger-Afrika
B.
Joel: B. Leuschner-Root Beer Rag
G.
Boulanger-Comme ci comme ça
Abreu Tico-Tico
Afanasieff Per te
Alabieff Nachtigall
Albeniz Tango in D
Aliciouglu Gipsy fantasia
Ambrosio Canzonetta
Ambrosio Sonnet Allègre
Anderson Schlittenfahrt
Bacalov Mi mancherai
Bacewicz Oberek
Barns Hindoo lament
Bartók Rumänische Volkstänze
Bayer Puppenwalzer
Beethoven Romanze Nr. 1
Bériot Scène de ballet
Berlin Heimweh
Bizet La fumée
Bizet Scherzo
Blankenburg Abschied der Gladiatoren
Bloch Prayer
Boccherini Cellokonzert Allegro
Boccherini Menuett
Boccherini Rondo
Borchert Galanterie
Bottesini Elegie
Bottesini 2. Konzert, 3. Satz
Boulanger Afrika
Boulanger Amerikanische Vision
Boulanger Avant de mourir
Boulanger Comme ci comme ça
Boulanger Da capo
Boulanger Flageolett-Walzer
Boulanger Hora
Boulanger Juanita
Boulanger Liebling der Frauen
Boulanger Lustige Puppe
Boulanger Memory
Boulanger Pizzicato-Walzer
Boulanger Radio-Marsch
Boulanger Torero
Boulanger Trioletta
Boulanger Nocturne
Bosnisch Sultan’s throne
Braga La Sérénata
Brahms Ungarischer Tanz Nr. 1
Brahms Ungarischer Tanz Nr. 5
Brahms Ungarischer Tanz Nr. 6
Brahms Walzer
Bruch Canzone
Bruch Finnländisch
Bugarski Marsch zur Drina!
Bulgar Bulgar from Odessa (Jiddisch)
Dance Dance! Dance! (Jiddisch)
Debussy Golliwoog`s cake walk
Debussy La fille aux cheveux de lin
Ellington Caravan paraphrase
De Falla Danse espagnole
Dinicu Die Lerche (alouette)
Dinicu Hóra mărțișorului
Diz Tango
Drdla Carmen
Drdla Frühlings-Serenade
Drdla Hej, Haj!
Drdla Poëme
Drdla Sérénade
Drdla Tarantella
Drigo Sérénade (Cello fehlt)
Dvořák Bagatellen
Dvořák Humoreske
Dvořák Polonaise
Dvořák Romantisches Stück 1. Satz
Dvořák Romantisches Stück 3. Satz
Dvořák Slawische Tänze
Dvořák Slawische Tanzweise
Dvořák Romantisches Stück
Eilenberg Petersburger Schlittenfahrt
Elgar Cellokonzert
Elgar La capricieuse
Elgar Salut d’amour
Elliot Love song
Ernst Elegie Op. 10
Farias La vraie Samba
Fauré Après un rêve
Fauré Cantique de Racine
Fauré Sicilienne
Fibich Poème
Flury Spanischer Tanz
Flury Träumerei
Flury Wiener Walzer Nr. 2
Fučik Einzug der Gladiatoren
Fučik Florentiner Marsch
Gade Jalousie
Geitner Liebe, die Du mir schenkst
Gershwin Summertime
Gershwin It ain`t necessarily so
Glière Intermezzo Op. 9
Goltermann Capriccio
Glasunow Antrakt
Glinka Reiselied
Glinka Sextett
Glinka Wiegenlied
Godard Canzonetta Op. 35
Godowsky Alt Wien
Goens Scherzo
Goens Tarantella
Goltermann Danses Allemandes Op. 42
Grieg Ich liebe Dich
Grieg Solveig`s song
Grieg Suite Morgenstimmung
Grock Athlètas
Grock Beka roka
Grock Gitanita
Heifetz Ao pé da fogueira
Heifetz Estrellita
Herzer Hoch Heidecksburg
Hubay Boléro
Hubay Hejre kati
Humperdinck Abendsegen
Joachim Romanze Op. 2
Jurmann Sag einmal ja zu mir
Knümann Ungarisch
Knümann Russisch
Kreisler Alter Refrain
Kreisler Caprice viennois
Kreisler Liebesfreud
Kreisler Liebesleid
Kreisler Marche miniature
Kreisler Polichinelle
Kreisler Praeludium und Allegro
Kreisler Schön Rosmarin
Kreisler Syncopation
Kroll Banjo and fiddle
Krome Mon cher ami
Krüger Tanz der bösen Buben
Kussevitsky Chanson triste
Lalo Chanson russe
Lalo Symphonie espagnole 3. Satz
Langer Grossmütterchen
Lehar Giudit
Lessing Tango d’un solitaire
Leuschner Picaflor
Leuschner/Joel Root beer rag
Leuschner 432
Mason Näher, mein Gott, zu Dir
Massenet Elegia
Massenet Méditation Thaïs
Mendelssohn Konzert d-Moll 3. Satz
Merath/Leuschner Fidele Fiedeln
Micheli Kuss-Serenade
Micheli Nina-Nanna
Montàg Farewell
Monti Czárdás
Moraes A felicidade
Morricone Gabriel`s oboe
Moszkowski Suite 3. Satz
Moszkowski Spanischer Tanz
Mozart Alla Turca
Nedbal Romanze
Nedbal Valse triste
Neukomm Ein Walzer gerät in Schieflage
Neukomm Otto e mezzo
Niclass-Kempner Zigeuner Sehnsucht
Nin Chants d`Espagne
Noack Heinzelmännchens Wachparade
Noskowski Polnische Elegie
Offenbach Barcarolle
Paganini Moses Variationen
Paradis Sicilienne
Perlman Israeli Concertino
Peterson-Berger Romanze
Pfeil Fahr mich in die Ferne, mein blonder Matrose
Piazzolla Adiós Nonino
Piazzolla Allegro tangabile
Piazzolla Bando
Piazzolla Chau Paris
Piazzolla Contrabajissimo
Piazzolla Escualo
Piazzolla Fuga y misterio
Piazzolla Imperial
Piazzolla Invierno Porteño
Piazzolla Kicho
Piazzolla La misma pena
Piazzolla Libertango
Piazzolla Marron y azul
Piazzolla Milonga del Ángel
Piazzolla Oblivion
Piazzolla Otoño Porteño
Piazzolla Primavera Porteña
Piazzolla Revirado
Piazzolla S.V.P.
Piazzolla Tocata Rea
Piazzolla Vardarito
Piazzolla Verano Porteño
Piazzolla Milonga
Piovani La vita è bella
Plaza Nostalgico
Popper Chanson villageoise
Popper Gavotte
Popper Mazurka
Popper Tarantella
Rachmaninoff Italian Polka
Raff Cavatine
Rebbe Un as der Rebbe lacht
Reisfeld Kaktus
Richartz Gavotte galante
Rimsky-Korsakow Hummelflug (Leuschner)
Rixner Spanischer Marsch
Rodgers Blue moon
Rodriguez Cumparsita
Rota Aria
Rubinstein Melodie in F
Rubinstein Romance
Saint-Saëns Allegro appassionato
Saint-Saëns Daliah`s song
Saint-Saëns Danse macabere Op. 40
Saint-Saëns Romance
Saint-Saëns Romance Op. 37
Saint-Saëns Schwan
Saint-Saëns Suite Op. 16 Serenade
Sambinha Sambinha
Samet Alpenrosen
Sarasate Adios montañas mías
Sarasate Navarra
Sarasate Romanza andaluza
Sarasate Zapateado
Schrammel Wien bleibt Wien
Schubert Die Biene
Schubert Militärmarsch
Schubert Ständchen
Schumann Klavierquartett Andante cantabile
Schwarze Augen Schwarze Augen
Shostakovich Lyric Waltz aus Jazz-Suite Nr. 2
Shostakovich Marsch aus Jazz-Suite Nr. 2
Shostakovich Neuster Walzer
Shostakovich 2. Klavierkonzert, 2. Satz
Shostakovich 2 Präludien
Shostakovich Romance
Shostakovich Tarantella
Shostakovich Walzer Nr. 2
Smetana Aus der Heimat
Smith Chanson russe
Spitalnik El troesma
Spitalnik Un tango breve
Squire Danse rustique
Strauss Donau
Strauss Frühlingsstimmenwalzer
Strauss Leichtes Blut
Strauss Romanze Op. 255 (Nr. 2)
Strauss Rosen aus dem Süden
Strauss Tauben von San Marco
Strauss Tritsch-Tratsch Polka
Strauss Pizzicato-Polka (Leuschner)
Strauss Wiener Blut
Strecker Drunt in der Lobau
Strecker Ja, ja, der Wein ist gut
Svoboda Drei Nüsse für Aschenbrödel
Svendsen Romanze
Toselli Serenade
Tschaikowsky Sérénade mélancolique
Tschaikowsky Chanson triste
Tschaikowsky Eugen Onegin
Tschaikowsky Lied ohne Worte
Tschaikowsky Méditation
Tschaikowsky Mélodie
Tschaikowsky Sérénade mélancolique
Tschaikowsky Violinkonzert 2. Satz Canzonetta
Ungarisch The silver leaves oft he popular tree
Vecesy Rêve
Vecsey Valse triste
Verdi Freiheits-Chor
Vivaldi Cellokonzert G-Dur, Allegro
Vivaldi Frühling
Vivaldi Winter
Webster Scherzo
Wieniawski Légende
Wieniawski Romance sans paroles
Williams Schindler´s list
Wilm Foxtrott
Winkler Neapolitanisches Ständchen
Zigeunerweise Tiefes Leid
Zipoli Aria
Zisman Ich bin gekommen in meinen Garten
3. 9. 17.00 Uhr Konzert im Rahmen der Kammermusikreihe Hondrich
2. 4. mittags Geburtstagsfeier in Gunten (geschlossene Gesellschaft)
1. 3. Ballabend des Tertianums St. Jakob Basel (geschlossene Gesellschaft)
29. 1. 19.00 Uhr „Belle-Epoque-Ballnacht“ Kandersteg Hotel Victoria https://kandersteg.ch/de/belle-epoque/
28. 1.
19.00/21.30 Uhr „Belle-Epoque-Tanzabend“ Kandersteg Hotel
Victoria
https://kandersteg.ch/de/belle-epoque/
28. 8. 16.00 Uhr Sommerkonzert im Rahmen der Kammermusikkonzerte Hondrich
20. 8. 19.00 Uhr Open-Air-Konzert Reha-Zentrum Heiligenschwendi (gedeckt, findet bei jedem Wetter statt)
8. 5. 17.00 Uhr Konzert Kulturkapelle Spiez
ABGESAGT 27. 3. nachmittags 80. Geburtstagsfeier im Parkhotel Gunten (geschlossene Gesellschaft)
ABGESAGT 9. 1. 17.00 Uhr Neujahrskonzert im Rahmen der Kammermusikreihe Hondrich
ABGESAGT 10. 1. 17.00 Uhr Neujahrskonzert im Rahmen der Kammermusikreihe Hondrich
ABGESAGT 9. 12. abends Feier „Ambassador Club“ in Bern (geschlossene Gesellschaft)
11. 10. nachmittags 80. Geburtstagsfeier in Thun (geschlossene Gesellschaft)
5. 9. 19 Uhr CD-Taufe und Apéro im Kirchgemeindehaus Goldiwil
Abgesagt: 19. 3. 19.30 Uhr Konzert „Zunft zum Mohren“ Bern (geschlossene Gesellschaft)
18. 1. nachmittags 60. Geburtstagsfeier in Oberhofen (geschlossene Gesellschaft)
12. 1. 17.00 Uhr Neujahrskonzert im Rahmen der Kammermusikreihe Hondrich
11. 1. 17.00 Uhr Neujahrskonzert im Rahmen der Kammermusikreihe Hondrich
7. 12. abends Konzert im Bären Dürrenroth (geschlossene Gesellschaft)
6. 12. 19 Uhr Konzert Reha-Zentrum Heiligenschwendi
14. 9. abends Konzert zum 60-jährigen Jubiläum von „Cantus Regio“ im Restaurant Beau Rivage in Thun (geschl. Gesellschaft)
25. 8. 16 Uhr „20 Jahre I Galanti“ Jubiläumskonzert im Inforama Hondrich mit Kaffee und Kuchen
28. 3. 19.30 Uhr Konzert „Zunft zum Mohren“ Bern (geschlossene Gesellschaft)
6. 1. 17.00 Uhr Neujahrskonzert im Rahmen der Kammermusikreihe Hondrich
5. 1. 17.00 Uhr Neujahrskonzert im Rahmen der Kammermusikreihe Hondrich
25. 11. 17.00 Uhr Bellevue-Soirée im Tertianum Thun
23. 6. 15.30 Uhr Fest in Heiligenschwendi (geschlossene Gesellschaft)
16. 3. 19.00 Uhr Konzert Reha-Zentrum Heiligenschwendi
7. 1. 17.00 Uhr Neujahrskonzert im Rahmen der Kammermusikreihe Hondrich
6. 1. 17.00 Uhr Neujahrskonzert im Rahmen der Kammermusikreihe Hondrich
8. 12. 18.30 Uhr Geburtstagsfeier in Hasle b. Burgdorf
17. 6. 17.00 Uhr Hochzeitsfeier in Thun
25. 1. 20.30 Uhr Konzert im Rahmen der Belle Epoque Woche Kandersteg, Reformierte Kirche Kandersteg
21. 1. 20.00 Uhr Konzert im Rahmen der Kulturabende Goldiwil, Kirchgemeindehaus Goldiwil
8. 1. 17.00 Uhr Neujahrskonzert im Rahmen der Kammermusikreihe Hondrich
7. 1. 17.00 Uhr Neujahrskonzert im Rahmen der Kammermusikreihe Hondrich
27. 1. 20.30 Uhr Konzert im Rahmen der Belle Epoque Woche Kandersteg, Reformierte Kirche Kandersteg
10. 1. 17.00 Uhr Neujahrskonzert im Rahmen der Kammermusikreihe Hondrich
9. 1. 17.00 Uhr Neujahrskonzert im Rahmen der Kammermusikreihe Hondrich
29. 6. 20.15 Uhr Konzert mit dem Chor des Gymnasiums Neufeld, Gymnasium Neufeld Bern
8. 3. 14.30 Uhr Kaffeehauskonzert in Trimbach (SO)
4. 1. 17.00 Uhr Neujahrskonzert im Rahmen der Kammermusikreihe Hondrich
3. 1. 17.00 Uhr Neujahrskonzert im Rahmen der Kammermusikreihe Hondrich
23. 11. 17.00 Uhr Bellevue-Soirée im Tertianum Thun Vorverkauf: 033 227 07 07
12. 10. 11.00 Uhr Rütiwäldli in Ittigen (geschl. Gesellschaft)
18.1. 18.30 Uhr Konzert und anschliessende Feier zum 100-jährigen Jubiläum des Hotels Schweizerhof in Kandersteg (geschl. Gesellschaft)
5. 1. 17.00 Uhr Neujahrskonzert im Rahmen der Kammermusikreihe Hondrich
4. 1. 17.00 Uhr Neujahrskonzert im Rahmen der Kammermusikreihe Hondrich
23. 11. abends, Maskenball Konzepthalle 6 in Thun (geschlossene Gesellschaft)
24. 5. abends, musikalische Umrahmung „Swiss Engineering STV“ Hotel Bellevue Bern (geschl. Gesellschaft)
24 .4. 17.00 Uhr musikalische Umrahmung des Jahresabschlusses Egghölzli Bern (geschlossene Gesellschaft)
6. 1. 17.00 Uhr Neujahrskonzert im Rahmen der Kammermusikreihe Hondrich
5. 1. 17.00 Uhr Neujahrskonzert im Rahmen der Kammermusikreihe Hondrich
8. 11. 18.00 Uhr Musikalische Umrahmung einer Feier im Ziegeleizentrum in Steffisburg (geschlossene Gesellschaft)
15.9. abends, private Hochzeitsfeier im Wasserschloss Inzlingen (D)
24.6. abends, musikalische Umrahmung einer privaten Feier in Interlaken
17.6. ab 16 Uhr Musikalische Umrahmung Jubiläumsfeier des Konzertchors Rapperswil in Zuzwil
3. 5. 20.00 Uhr Konzert im Rahmen der Klassikreihe in der Villa Bernau in Wabern
22. 4. 17.00 Uhr Konzert im Kirchgemeindehaus Uttigen
14. 4. 18.00 Uhr Titanic-Dinner „A night to remember… Titanic 100th anniversary“ im Hotel Bernerhof in Kandersteg
23. 1. 10.30 Apéro Musicale im Rahmen der Nostalgiewoche Kandersteg, Hotel Blümlisalp
8. 1. 17.00 Uhr Neujahrskonzert im Rahmen der Kammermusikreihe Hondrich
7. 1. 17.00 Uhr Neujahrskonzert im Rahmen der Kammermusikreihe Hondrich
22. 12. 18.00 Uhr, Weihnachtsfeier Murimoos, Muri AG (geschlossene Gesellschaft)
28. 8. 18.00 Uhr Konzert „KulturKehrsatz“, Oekumenisches Zentrum Kehrsatz
18. 6. ab 18.00 Uhr Konzert in Uetendorf (geschlossene Gesellschaft)
15. 6. abends, Feier Carlo Kilcherr, Freienhof Thun (geschlossene Gesellschaft)
14. 5. abends, Hochzeitsfeier in Köniz (geschlossene Gesellschaft)
27. 3. 19.30 Uhr Konzert im Rahmen der Reihe „Kulturla“ in Laupen, Restaurant Bären
17. 2. 20.00 Uhr Konzert im Rahmen der Klassikreihe in der Villa Bernau in Wabern
9. 1. 17.00 Uhr Neujahrskonzert im Rahmen der Kammermusikreihe Hondrich
8. 1. 17.00 Uhr Neujahrskonzert im Rahmen der Kammermusikreihe Hondrich
20. 11. 20.15 Uhr Konzert im Rahmen der Kulturanlässe in Goldiwil
19. 11. ab 19.00 Uhr Viva Thunersee-Anlass im Hotel Eden in Spiez (geschlossene Gesellschaft)
20. 5. 20.00 Uhr Konzert im Rahmen der Klassikreihe in der Villa Bernau in Wabern
10. 5. 10.30 Uhr GV Parkhaus Thun AG Hotel Freienhof (geschlossene Gesellschaft)
27. 3. 14.00-16.00 Uhr Kaffeehauskonzert im Ziegeleizentrum in Steffisburg
7. 3. 14.30-17.00 Uhr Kaffeehauskonzert in Trimbach (SO), Sopran Gisela Stoll
10. 1. 17.00 Uhr Neujahrskonzert im Rahmen der Kammermusikreihe Hondrich
9. 1. 17.00 Uhr Neujahrskonzert im Rahmen der Kammermusikreihe Hondrich
4. 12. 19.00 Uhr Konzert im Studienzentrum Gerzensee
16. 10. 19.30 Uhr Jubiläumskonzert 10 Jahre I Galanti, Hotel Aeschi Park, Aeschi
29. 8. 16.00 Uhr Konzert Goldiwil (geschlossene Gesellschaft)
11. 1. 17.00 Uhr Neujahrskonzert im Rahmen der Kammermusikreihe Hondrich
10. 1. 17.00 Uhr Neujahrskonzert im Rahmen der Kammermusikreihe Hondrich
9. 11. Neuenegg Aula Sekundarschule 17 Uhr Konzert
21. 10. Rathaus Bern 17 Uhr Preisverleihung Berner Designpreis (an Adrian Frutiger)
19. 10. Kaffeehausmusik Kirchgemeindehaus Uetendorf Allmend 14-17 Uhr
6. 9. Uetendorfer Kulturtage Kirchgemeindehaus Allmend 19.30 Uhr
31. 8. Matinée mit Brunch Erlengut Steffisburg ab 10 Uhr
Neujahrskonzerte im Rahmen der Kammermusikreihe Hondrich b. Spiez
Neujahrskonzert im Rahmen der Aula-Konzerte Zollikofen
Neujahrskonzerte im Rahmen der Kammermusikreihe Hondrich b. Spiez
Konzert im Rahmen der Klassikreihe in der Villa Bernau in Wabern
Geburtstagsfeier im Schloss Hünigen
Hochzeitsfeier im Hotel Giessbach, Tanzmusik
Kaffeehausmusik auf dem Biohof Geist in Gurzelen
Neujahrskonzerte im Rahmen der Kammermusikreihe Hondrich b. Spiez
Geburtstagsfest in der Villa Bernau in Wabern
3 Openair Konzerte im Rahmen der Murten Classics
Hochzeitsfeier in Hilterfingen, Tanzmusik
Neujahrskonzerte im Rahmen der Kammermusikreihe Hondrich b. Spiez
Grossratspräsidentenwahl in Laupen
LaCave in La Neuveville
Konzert im Rahmen der Klassikreihe in der Villa Bernau in Wabern
Jubiläumsfeier der Malerfirma Kilchherr in Thun
Geburtstagsfeier im Kursaal Bern
Gemeinschaftskonzert mit dem Singkreis Brügg
Neujahrskonzerte im Rahmen der Kammermusikreihe Hondrich b. Spiez
Neujahrskonzert im Rahmen der Klassikreihe in der Villa Bernau in Wabern
Sommerkonzert in der REHA-Klinik Heiligenschwendi
Geburtstagsfeier in Grindelwald
Weihnachtskonzert im Ziegelei-Zentrum Steffisburg
Neujahrskonzerte im Rahmen der Kammermusikreihe Hondrich b. Spiez
Geburtstagsfeier in Fraubrunnen
Konzert im Rahmen der Kulturanlässe in Goldiwil (mit Kaffee und Kuchen)
Gemeinschaftskonzert mit dem Singkreis Brügg
Neujahrskonzerte im Rahmen der Kammermusikreihe Hondrich b. Spiez
Konzert im Rahmen der Promenadenkonzerte des Solothurner Kammerorchesters im Landhaus Solothurn (CD-Liveaufnahme)
Presse
„Wer das gut eingespielte Team I Galanti seit knapp zwanzig Jahren kennt, bemerkte bald, dass auch nach dem Jubiläumsjahr der Hondricher Konzertreihe das Salonensemble in Wiener Besetzung einen gewaltigen Zacken in überaus vielfältiger Literaturauswahl und musikalischem Handwerk zulegte. Das Ensemble präsentierte sich in Topform und bot ein schwungvolles, reichhaltiges klangliches Feuerwerk.“ (Thuner Tagblatt/Berner Oberländer)
„I Galanti spielten federleicht technisch anspruchsvolle Kost der ‚leichten Muse’. Komponisten wie Boulanger, Piazzolla, Kreisler, Grock und weitere erfuhren eine perfekte Darbietung.“ (Berner Zeitung)
„Packend in Spiel und Technik. Mit Doppelgriffen, Wurf- oder Springbogen, Pizzicati, Glissandi und virtuosem Klavierspiel meisterten die Musiker die grossen künstlerischen Anforderungen, welche an jeden Instrumentalisten gestellt werden.“ (Zeitung im Espace Mittelland)
„Franziska Grütter und Michael Keller vermitteln diese Welten mit ihrem Violinspiel mit Herz und einer perfekten Technik.“ (Der Murtenbieter)
„…spielte sich das Salonensemble in die Herzen des Publikums. Das vorzüglich aufeinander eingespielte Ensemble gab einen Einblick in eine Schatztruhe russischer Melodien. Spassvoll mit kleinen Perkussionsinstrumenten untermalt erklangen brasilianische Rhythmen.“ (Thuner Tagblatt)
„Köstlich unterhielt das Salonensemble. Zwischen verträumten lyrischen Melodien und prägnanten Rhythmen unterhielt ‚I Galanti’ in bester Spiellaune- mal schmeichelnd bis elegant, mal schwungvoll und erfrischend bis wild. Dass ‚I Galanti’ auch singen können, bewies das Ensemble im jiddischen Tanzstück mit seinen eigenen Stimmen. Der kräftige Applaus wurde in feuriger Manier mit einer weiteren Zugabe- einem spanischen Marsch- verdankt.“ (Zeitung im Espace Mittelland)
„Das Ensemble als Ganzes, dessen Spielfreude und warmes Engagement während des ganzen Konzertes zu spüren war, begeisterte die Zuhörer, aber auch jedes einzelnen Spielers hoch nivelliertes Spiel: Virtuose Leichtigkeit des Pianisten, warme tragende Klangschönheit bei den Streichern. Mit Strauss hatte das Konzert begonnen, mit Sträussen zum Dank an die Musiker ging es zu Ende.“ (Zeitung im Espace Mittelland)
Franziska
Grütter
Fliederweg 31
CH-3661 Uetendorf
Tel./Fax 0041 (0)33
345 02 06
e-Mail kontakt@igalanti.ch
Formularbeginn
Name:
Pflichtfeld
eMail:
Pflichtfeld
Betreff:
Mitteilung:
Pflichtfeld
Kopie
an Sie?
Formularende
Michael
Keller wurde 1970 in Bern geboren.
Im Alter von sechs
Jahren begann er mit dem Geigenspiel. 1989 trat er in die Klasse von
Ulrich Lehmann am Konservatorium Bern ein und beendete daneben seine
Maturitätsausbildung.
1993 erwarb er in Bern das Lehrdiplom und 1996 nach einem Studienaufenthalt in Moskau am Tschaikowsky Konservatorium das Konzertdiplom. Verschiedene Meisterkursbesuche, insbesondere bei Ingolf Turban rundeten seine musikalische Ausbildung ab. Wichtige Impulse erhielt er auch von Alexandre Dubach, Igor Ozim, Viktor Pikaizen, Zakhar Bron und vielen Dirigenten.
Von 1997 bis 2000 unterrichtete er neben seiner vielfältigen Konzerttätigkeit Violine und Kammermusik an der Kantonsschule Solothurn. Seine Lehrtätigkeit setzte er danach an der Musikhochschule in Sucre (Bolivien) fort. Verschiedene Konzertreisen mit Radio- und Fernsehaufnahmen führten ihn durch das ganze Land, wobei er auch im Rahmen des internationalen Kulturfestivals auftrat.
Eine intensive Kammermusiktätigkeit mit verschiedenen Ensembles (Salonquintett „I Galanti“, „Duo Campanella“, „Ensemble Notabene“, „Lunaare“-Quintett mit Evelyne Grandy) und solistische Auftritte ermöglichen ihm auch das Schweizer Musikschaffen vermehrt in seine Konzertprogramme aufzunehmen. Er spielt auf einer Marconcini-Geige von 1834. Er führte Solokonzerte- und Werke von Bach, Haydn, Svendsen, Telemann und Vivaldi mit dem Solothurner Kammerorchester auf. Er ist u.a. Konzertmeister der Camerata Mobile.
Franziska Grütter wurde in Thun geboren. Ihren ersten Geigenunterricht erhielt sie im Alter von acht Jahren an der Musikschule Thun, wo sie bald einmal auch ihre Freude an der Kammermusik entdeckte.
Nach Erlangen des Lehrdiploms 1997 schloss sie ihr Studium 1999 am Konservatorium Bern bei Daniel Zisman mit dem Konzertdiplom ab. Anschliessend setzte sie ihre Studien bei Richard Ireland in Bath (England) fort. Meisterkurse bei A. Dubach, N. Chumachenco, I. Turban, dem Abegg Trio sowie an der Sommerakademie Lenk ergänzten ihre musikalische Ausbildung.
Von August bis Dezember 2000 lehrte sie an der Musikhochschule in Sucre (Bolivien) Violine, Viola und Kammermusik. Verschiedene Konzertreisen mit Radio- und Fernsehaufnahmen führten sie durch das ganze Land, wobei sie unter anderem im Rahmen des Internationalen Kulturfestivals in Sucre und Potosí auftrat.
Sie ist Mitglied des „Lunaare Quintett“, des „Duo Campanella“ und verwirklichte im Frühjahr 2018 mit Freunden einen langersehnten Traum mit der Gründung einer eigenen Tangoformation. Mit „Tango Salón“ durfte sie bereits viele erfolgreiche Auftritte feiern. Nicht selten spielt sie in diversen Besetzungen auch leidenschaftlich gerne Bratsche.
Auf dem Markt gibt es eine Reihe unterschiedlicher Potenzmittel. Die in Deutschland und in der Schweiz zur Behandlung von Erektionsstörungen verfügbaren Präparate, beispielsweise Viagra, sind verschreibungspflichtig und können nicht rezeptfrei in der Apotheke erworben werden. Welches Potenzmittel am besten für Sie ist, wird Ihr Arzt mit Ihnen gemeinsam entscheiden. Am häufigsten werden Präparate aus der Gruppe der PDE-5-Hemmer eingesetzt, weshalb wir unterstützend für Sie bei https://potenzmittel-online.ch einen Vergleich zwischen den unterschiedlichen Medikamenten dieser Gruppe erstellt haben.
Im Herbst 2001 spielte sie im Stadttheater Bern die erste Violine in Astor Piazzollas Tango-Oper „María de Buenos Aires“, die dank des grossen Erfolgs im Sommer 2003 wiederaufgenommen wurde und im Juni 2012 als Produktion am Theater Chur stattfand. 2011 folgte ausserdem die Uraufführung von Daniel Zismans „Tangos Paralelos“, wo sie als Konzertmeisterin wirkte.
Franziska Grütter ist in verschiedenen Orchestern tätig und hat dabei oft die Konzertmeisterfunktion inne. Sie arbeitet auf diese Weise auch mit Laienorchestern, wie zum Beispiel dem Solothurner Kammerorchester. Diverse Orchestertournéen führten sie u.a. nach China (2011), Italien (2011) und Österreich (2008). Sie tritt ausserdem als Solistin auf und konzertiert mit namhaften Musikern wie Andreas Graf oder Alexandre Dubach.
Sie spielt eine Geige von Pierre Louis, La Neuveville, aus dem Jahr 1995. http://luthierlouis.wixsite.com/pierrelouis
In ihrer Freizeit ist sie in erster Linie segelnd auf dem Thunersee, oder Gleitschirm fliegend im Berner Oberland anzutreffen.
Nebojša Bugarski ist mehrfacher Erstpreisträger nationaler Bundeswettbewerbe des ehemaligen Jugoslawien sowie des ersten internationalen Cello Wettbewerbs in Liezen (Österreich, 1992).
Auftritte als Solist
mit renomierten Orchestern mit Cellokonzerten von Schumann,
Boccherini, Dvorak, Vivaldi, Honegger und Lutoslawski. Er ist
als Solist- und Kammermusiker in Europa, USA, Mexiko, Asien und den
vereinigten Arabischen Emiraten aufgetreten, u.a. auf den Musik
Festivals Kärtner Sommer, La Preé, Les Museiques-vom Gidon Kremer
mitgegründetes Festival in Basel und anderen.
Nebojša Bugarski
studierte bei Ivan Poparić, Miloš Mlejnik, Peter Hörr and Ivan
Monighetti (letzter Schüler von Mstislav Rostropovitch) in
Belgrad,
Ljubljana, Basel and Bern.
Die CD „Boccherini Cellokonzert“ ist beim Label IMPROMPTU erschienen. Die neueste CD Aufnahme „Southeast meets Southwest“ mit Musik für Cello und Gitarre ist beim Doberman-Yppan Verlag in Februar 2011 erschienen.
Seit 2006
unterrichtet Nebojša Bugarski Cello an der Musikakademie der Stadt
Basel.
Seit 2006 ist Nebojša Bugarski Sollocellist des Collegium
Musicum Basel.
Bettina Keller wurde in Bern geboren. Nach der Matur studierte sie an der Hochschule für Musik und Theater Bern (heute HKB) Hauptfach Klavier bei Erika Radermacher (Lehrdiplom 1993, Konzertdiplom 1996) und Hauptfach Kontrabass bei Béla Szedlak (Lehr- und Orchesterdiplom 1996).
Schon während des Studiums begann sie ihre intensive Unterrichtstätigkeit (10 Jahre Klavier an der Musikschule Thun, seit 1995 Kontrabass an den Musikschulen Konservatorium Bern und Köniz).
Sie hat eine grosse
Kontrabassklasse aufgebaut und unterrichtet sowohl Kinder ab fünf
Jahren am Mini-Bass, wie auch Jugendliche während der Vorbereitung
auf das Musikstudium und Erwachsene.
Sie ist Dozentin für
praktische Pädagogik und Methodik für die Kontrabassstudierenden im
Masterstudium an der Hochschule der Künste Bern HKB.
Bettina Keller kreiert
und organisiert regelmässig grosse Musikvermittlungs-Projekte, die
für ihre musikalische und pädagogische Qualität weit bekannt sind.
2011 wurde sie mit dem Preis für innovative
Musikvermittlungsprojekte des Kantons Bern und 2014 mit dem mit
60’000 Franken dotierten Lily-Wäckerlin-Preis für
Musikvermittlung für das Konzertprojekt „Jakobs Reise ans Meer“
ausgezeichnet.
Sowohl als Pianistin wie auch als Kontrabassistin
spielt Bettina Keller in diversen
Kammermusikformationen.
1996 hat sie die Kammermusik-Konzerte Hondrich mitbegründet und leitet diese Reihe seit 2003. Von 2006-2016 hat Bettina Keller für die Grünen im Grossen Rat des Kantons Bern politisiert. Seit 2017 ist sie die Präsidentin der Kommission für allgemeine kulturelle Fragen des Kantons Bern.
Sie lebt mit ihrer Familie in Bern.
Bruno Leuschner ist in Santiago de Chile geboren und lebt seit 20 Jahren in der Schweiz. Er studierte Dirigieren und Klavier an der Musikhochschule Hamburg bei Klauspeter Seibel und Christoph von Dohnanyi.
Als Dirigent bei verschiedenen deutschen und schweizerischen Orchestern hat er ein grosses sinfonisches Repertoire erarbeitet. An verschiedenen Opernhäusern in Deutschland und in der Schweiz war er als Dirigent, Studienleiter und Korrepetitor engagiert.
Er ist sowohl als Komponist von Bühnenwerken, Liedern und Orchesterwerken hervorgetreten wie auch als gefragter Arrangeur für verschiedene Ensembles.
Einen weiteren
Schwerpunkt seiner Tätigkeit bildet die Arbeit mit Sängern und die
Liedbegleitung.
Seit 2011 ist er Dirigent der Operettenbühne
Möriken-Wildegg.
2012 übernimmt er die musikalische Leitung der
Gartenoper Langenthal. 2013 dirigiert er „Hoffmanns Erzählungen
bei der Sommeroper Selzach, gefolgt von „Faust“ (Gounod) 2015
und „L’elisir d’amore“ 2017.
Seit 2014 ist er
Dirigent des Orchesters Ostermundigen.